Die Psychosoziale Beratung des Studentenwerkes wird in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Universität, vertreten durch die Leiterin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig, durchgeführt. Dadurch ist neben einem hohen Beratungsstandard auch die Anbindung an neueste therapeutische Entwicklungen gewährleistet.

Wozu wir beraten

Sowohl das Studium selbst als auch das Studierendenleben kann hohe Anforderungen mit sich bringen. Daher sind Studienschwierigkeiten, persönliche Konfliktsituationen oder psychische Belastungen nichts Außergewöhnliches. Sie können sich jederzeit an uns wenden und erhalten fachkundigen Rat und individuelle Unterstützung bei der Lösung Ihrer persönlichen Problemstellung!


Wo Sie uns finden & Wer wir sind

  • Center for Social Services – Gutenbergplatz 4, 04103 Leipzig
  • Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Semmelweisstr. 10, 04103 Leipzig (gegenüber der Russischen Gedächtniskirche)

Das Team der Beratungsstelle besteht aus Psycholog:innen mit abgeschlossener bzw. fortgeschrittener Weiterbildung als Psychologischer Psychotherapeut:in. 

Teamfoto der Psychosozialen Beratung

Unser Team


Unser Angebot


Weitere Angebote

Details anzeigen

Ein niedrigschwelliges, kostenfreies und zeitnah nutzbares psychologisches Beratungsangebot wird dreimal pro Woche im Studenten Service Zentrum der Universität Leipzig angeboten. Eine Anmeldung ist erforderlich. Mehr Infos finden Sie auf der Seite der Uni Leipzig.

Details anzeigen

Neben dem Studentenwerk bieten auch die StudentInnenRäte der Universität, der HTWK und der HMT Leipzig Beratung für Studierende in psychischen Problemsituationen an. Hier gibt es ebenfalls Hilfe und Unterstützung bei der Gestaltung und Bewältigung des Studienalltags.

Details anzeigen

Lehramtsstudierende können zusätzlich die Psychologische Beratungsstelle am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig nutzen. Neben Beratungsgesprächen bietet Annett Ammer-Wies, Diplom-Psychologin sowie Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Workshops zu verschiedenen Themen, wie Prüfungen und Aufschieben an. Informationen und Kontakt unter: http://www.uni-leipzig.de/~zls/psychologischeberatungsstelle.html

Details anzeigen

In den späten Abendstunden haben Studierende aller Hochschulen die Möglichkeit, ihre Sorgen am Telefon loszuwerden. Am anderen Ende der Leitung sitzt eine geschulte Person, die aktiv zuhört und bei Bedarf auch an eine entsprechende Beratungsstelle weiterleiten kann. Die Gesprächspartner sind selbst Studierende.

Die Nightline in Leipzig ist im Semester jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 21 Uhr bis 0 Uhr unter der Nummer + 49 341 973-7777 zu erreichen.
Weitere Infos gibt es auf der Facebook-Seite "Nightline Leipzig", unter www.leipzig.nightlines.eu oder per E-Mail unter leipzig {{ätt}} nightlines {{punkt}} eu.

Details anzeigen

Ein Angebot speziell für psychisch erkrankte Studenten mit Problemschwerpunkt Arbeitsstörung stellt die Selbsthilfegruppe geist:reicht dar, die als Hochschulgruppe der HTWK Leipzig und als AG des StudentInnenRates der Universität Leipzig tätig ist: www.geistreicht.de

Details anzeigen

Krisenkontaktstelle, Telefon des Vertrauens, Sozialpsychiatrischer Dienst oder Telefonseelsorge – auf der Seite der Stadt Leipzig gibt es alle Telefonnummern und Kontaktdaten auf einen Blick.

Details anzeigen

Bei der Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS) der Stadt Leipzig gibt es zahlreiche Informationen zur  Selbsthilfe und zu Selbsthilfegruppen in Leipzig. Hier kann man sich beraten lassen, wird wenn möglich in eine Selbsthilfegruppe vermittelt oder bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe unterstützt.

Details anzeigen

Da viele Auslandskranken- und Reiserücktrittsversicherungen psychische Erkrankungen aus dem Versicherungsschutz ausschließen, empfiehlt es sich, etwaige Ausschlussklauseln und die AGB genau zu beachten.

Aus diesem Grund hat der Verein "Irrsinnig Menschlich e.V." ein Übersichtspapier zur Reiseversicherung bei psychischer Erkrankung erstellt, welches Sie hier finden.


Möglichkeit für Feedback

Sollten Sie Fragen, Hinweise oder Kritik zum Beratungsangebot des Studentenwerkes Leipzig haben, können Sie sich gern an die Berater:innen oder an winkler {{ätt}} studentenwerk-leipzig {{punkt}} de (Julia Winkler), Abteilungsleiterin Soziale Dienste, wenden.


Weitere Info-Materialien


Notfall Telefonkontakte

  • Bei Gefahr für Leib und Leben wenden Sie sich bitte an die Rettungsdienststelle: 112
  • Bei akutem Redebedarf: Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222 
  • Sozialpsychiatrischer Dienst: Montag bis Freitag 08.00-19.00 Uhr 0341 9999 0001
  • Psychosoziales Beratungstelefon, nur an Wochenenden und Feiertagen von 08.00-18.00 Uhr / 0341 99990000